Verkehrsverein Mollis

"Mollis bleibt unser Dorf"


geschichte
und zahlen  


Geschichte:

 

Mollis

PLZ: 8753
445 m.ü.M. - 2124 m.ü.M.

 

Das Dorf Mollis gehört seit der Gemeindefusion im Glarnerland im Jahre 2011 zur Gemeinde Glarus-Nord. Mollis gehört zu den landschaftlich vielfältigsten Dörfern der Region. Neben seinem Berggebiet gehört fast die ganze Talebene zwischen Schlattbach und Walensee dazu. Auf Hüttenböschen am Walensee wurden Reste eines gallo-römischen Tempels gefunden. Das Dorfbild mit seinen Herrensitzen ist von nationaler Bedeutung. Bis zur Reformation gehörte auch Näfels zur hiesigen Kirchgemeinde, darum sind die Gefallenen der Schlacht bei Näfels von 1388 hier bestattet.

Mollis ist eher ein Wohn- als Arbeitsort. Von den einst zahlreichen Textilbetrieben zeugen nur noch ein paar Bauten.

Am Fusse des Fronalpstock, 2124 m.ü.M., wird ein kleines Skigebiet betrieben. Mollis gilt als bevorzugte Wohnlage, hier wurde in neuester Zeit viel Wohnraum geschaffen. 

Im 1784 von Conrad Schindler erbauten Haltli war bis 2017 ein Sonderschulheim als Teil des heilpädagogischen Zentrums Glarus einquartiert, das ebenfalls von der Glarner Gemeinnützgen (GG) betrieben wird.

 



    Haltli, 1784

  Reformierte Kirche, 1761

   Gwölb, 1775

   Steinbrunnen


Fotos: Pankraz Hauser

 

Erfahren Sie mehr über die baulichen Kostbarkeiten
an einer Dorfführung.

 

Zwei mal jährlich werden durch den Verkehrsverein öffentliche Dorfführungen
organisiert. Siehe Veranstaltungen.

Sie möchten gerne mit einer Gruppe eine Dorfführung?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Verkehrsverein Mollis. info@vvmollis.ch